Markgräfler Spätburgunder Weißherbst Kabinett feinherb 2018
leicht schlank & knackig fruchtig
5,90 € *
Inhalt: 0.75 Liter
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: W0832
Beschreibung:
Dieser Rosé Wein glänzt lachsfarben, herrliche Aromen von Erdbeeren und Himbeeren, schön harmonisch und leicht zu trinken. Die Winzergenossenschaft im badischen Markgräflerland findet tiefgründige Böden vor, die Weine sind meist von intensivem Geschmack mit einer ordentlichen Fülle. Die Rebsorte Spätburgunder für diesen Rosé ist hier als Rotwein Rebe weit verbreitet und wächst hier unter besten Bedingungen, wobei dieser Rosé aus einer hochwertigen Einzellage mit seiner Restsüße besonders ausgewogen und süffig, leicht zugänglich und dank des modernen Ausbau in Edelstahltanks ganz fruchtbetont daher kommt. Weinbau seit über 1000 Jahren, heute befinden sich die Reste eines römischen Kastells auf dem Castellberg. Die Rebanlagen entstanden durch Markgraf Karl-Friedrich ab dem Jahre 1784. Die Süd- und südostexponierten Rebanlagen mit Trockenmauern und Steintreppen stellen ein wertvolles Naturerbe dar. 16,5 ha der Rebfläche am Castellberg sind Steillage, das Meiste, 150 ha sind Hanglage.
Dieser Rosé Wein glänzt lachsfarben, herrliche Aromen von Erdbeeren und Himbeeren, schön harmonisch und leicht zu trinken. Die Winzergenossenschaft im badischen Markgräflerland findet tiefgründige Böden vor, die Weine sind meist von intensivem Geschmack mit einer ordentlichen Fülle. Die Rebsorte Spätburgunder für diesen Rosé ist hier als Rotwein Rebe weit verbreitet und wächst hier unter besten Bedingungen, wobei dieser Rosé aus einer hochwertigen Einzellage mit seiner Restsüße besonders ausgewogen und süffig, leicht zugänglich und dank des modernen Ausbau in Edelstahltanks ganz fruchtbetont daher kommt. Weinbau seit über 1000 Jahren, heute befinden sich die Reste eines römischen Kastells auf dem Castellberg. Die Rebanlagen entstanden durch Markgraf Karl-Friedrich ab dem Jahre 1784. Die Süd- und südostexponierten Rebanlagen mit Trockenmauern und Steintreppen stellen ein wertvolles Naturerbe dar. 16,5 ha der Rebfläche am Castellberg sind Steillage, das Meiste, 150 ha sind Hanglage.





Charakter: | leicht schlank & knackig fruchtig |
Lagerfähigkeit in Jahren: | 2 - 3 |
Empfehlung: | Gemüse, gereifte Käsesorten, Gratin, leichter Genuss, Party, Salatteller, Sommer |
Farbe: | glänzend, Lachsrosa |
Restzucker in g: | 9,1 bis 10,0 |
Qualitätsstufe: | Kabinett |
Duft: | Aprikose, Erdbeere , feines Bukett, Himbeere |
Säure in g/l: | 6,6 bis 7,0 |
Alkohol: | 12.0 % Vol |
Weinart: | Roséwein |
Erzeugeranschrift: | Bezirkskellerei Markgräfler, Winzerstr. 2, 79588 Efringen-Kirchen |
Bodenart: | Kalk, mittelschwer, Sand |
Geschmack: | Feinherb |
Vinifizierung: | Edelstahltank, temperaturkontrolliert, reduktiv |
Trinkreife: | Jetzt |
Verschluss: | Drehverschluss |
Trinktemperatur: | 6 bis 8 |
Geschmacksbeschreibung: | gehaltvoll, gut ausbalanciert, harmonisch, kompakter Körper |
Besondere Hinweise: | Enthält Sulfite, kann Histamine enthalten, möglichst bei Temparaturen zwischen 5° und max. 18° lagern |
Jahrgang: | 2017 |
Anbaugebiet: | Baden |
Rebsorte: | Spätburgunder |
Herkunftsland: | Deutschland |
Weinberg / Lage: | Ballrechten-Dottinger Castellberg |
Zuletzt angesehen